1. Fortsetzung: WEGE DER ENTWICKLUNG PÄDAGOGISCHER PROFESSIONALITÄT
in:  Dr. Alfred Lumpe: Pädagogik als Wahrnehmung von Wirklichkeit - Lernorganisation als Entwicklung der Selbstorganisation, Frankfurt a.M. 1995, S. 290 ff

Konzepte für die Entwicklung pädagogischer Professionalität im Weltbildverständnis der klassischen Physik bestehen zur Genüge. Didaktiken, deren Beherrschung professionelles Handeln ermöglichen soll, verstehe ich als derartige Konzepte. Diese Didaktiken haben sich als "Wissenschaft der curricularen Programme und Planungen, der Inhaltsgefüge und Strukturgitter überhaupt als eine ziel- und modellproduzierende Branche" entwickelt. Diesen Konzepten und den entsprechenden Wegen der Ausbildung pädagogischer Professionalität wende ich mich hier nicht zu. 

Ich will abschließend Wege der Entwicklung pädagogischer Professionalität in der Wirklichkeitssicht des Komplexen aufzeigen und damit eine Diskussion über neue Qualifizierungsmodelle in der Pädagogik anregen.

Wie kann ein Lehrer pädagogische Professionalität in der Wirklichkeitssicht des Komplexen ausbilden? 

Aus der Theorie der Selbstorganisation folgt, dass pädagogische Professionalisierung nicht durch Übertragung eines pädagogischen Wissens ermöglicht werden kann, denn das Handeln des Lehrers ist strukturdeterminiert und auf Selbststabilisierung gerichtet, d. h. er handelt nicht nach externen Regeln, sondern entsprechend seiner ihm möglichen Wahrnehmung von Wirklichkeit in der Situation und der von ihm als System selbst gebildeten Strukturen und Regeln.

Professionalität kann dem Lehrer nicht von außen zugeführt werden (etwa durch die Bereitstellung didaktischer Konzepte), er muss sie selbst ausbilden.


Die Entwicklung pädagogischer Professionalität ist damit abhängig von den Prozessen der Strukturbildung, die dem selbstorganisierenden System Lehrer bei seinem Handeln in Ausbildungs- und Berufssituationen möglich sind. Aus der Theorie der Selbstorganisation folgt, dass die Strukturbildung einerseits von den Umweltbedingungen (äußere Bedingungen seiner Existenz) und andererseits von den Vorerfahrungen, von der subjektiven Weise der Wahrnehmung und davon abhängig ist, wie der Lehrer sich selbst als Subjekt wahrnimmt (Selbstabgrenzung). 

Die Wege der Entwicklung pädagogischer Professionalität sind dann Wege der Entwicklung dieser Bedingungen. Für die weiteren Überlegungen gliedere ich die Bedingungen in zwei Bereiche, den Bereich der äußeren Bedingungen, also die jeweilige Arbeitsumwelt und den Bereich der subjektiven Bedingungen, also die eigenen Vorerfahrungen und die Selbstbeobachtung. Was kann ein Lehrer zur Entwicklung der Bedingungen der beiden Bereiche und damit zu seiner Professionalisierung beitragen?

weiter - Fortsetzung 2: